Telefon: +49 175 1578501

Folgende Techniken.orange

  1. Falltechnik
  2. Grundform der Wurftechniken
  3. Grundform der Bodentechniken
  4. Anwendungsaufgabe Stand
  5. Anwendungsaufgabe Boden
  6. Randori

 

Falltechnik:

  1. Rückwärts
  2. Seitwärts
  3. Judorolle über ein Hindernis

Grundform der Wurftechniken:

  1. Morote-seoi-nage (beidhändiger Schulterwurf) 背負投
  2. Sasae-tsuri-komi-ashi (Hebezug-Fußhalter) 支釣込足
  3. Hiza-guruma (Knierad) 膝車
  4. Okuri-ashi-barai (beidseitiges Nachfegen) 送足払
  5. O-soto-gari (große Außensichel) 大外刈
  6. Harai-goshi (Hüftfeger) 払腰

Grundform der Bodentechniken:

  1. Juji-gatame (Kreuzhebel) 十字固
  2. Ude-garami (Armbeugehebel) 腕絡

 

Anwendungsaufgabe Stand
Wenn Uke mit einer Eindrehtechnik oder Fußtechnik angreift, dann weicht Tori aus oder steigt über und wirft selber (Konter)
Wenn Tori mit einer Eindrehtechnik oder Fußwurf angreift, dann weicht Uke aus oder steigt über und Tori setzt nach und wirft (Kombination)

Anwendungsaufgabe Boden
Ukes Befreiungsversuche aus 1 Haltetechnik zu Juji-gatame, aus 1 anderen zu Ude-garami nutzen
Einsatz der Beinklammer zur Verteidigung in der eigenen Rückenlage
1 Befreiung aus der Beinklammer
2 Angriffe gegen die mittlere Bankposition mit Juji-gatame beenden.

Randori (3-5 Randori a`2 min.)
• Im Standrandori Wurftechniken auch bei gegengleichem Griff werfen, ohne den Griff zu lösen
• Bodenrandori in der Ausgangssituation „Beinklammer“ beginnen.

JUDO Hankensbüttel

Die Sparte Judo des HSV-Hankensbüttel wurde in den 80er Jahren gegründet.

Trainingszeiten:

Montag: Kinder
18:00 Uhr - 19:00 Uhr
Donnerstag: Jugendl./Erw.
18:30 Uhr - 20:00 Uhr
...
...
...
...
...